Hajj (Pilgerfahrt nach Mekka)
Der Hajj ist die Pilgerfahrt nach Mekka und eine der fünf Säulen des Islams. Er ist für jeden Muslim, der dazu in der Lage ist, einmal im Leben verpflichtend. Der Hajj findet jährlich im 12. Monat des islamischen Mondkalenders, dem Dhul-Hidscha, statt. Es handelt sich dabei um eine der bedeutendsten religiösen Handlungen im Islam und zieht Millionen von Gläubigen aus der ganzen Welt an.
1. Wann findet der Hajj statt?
Der Hajj findet in den ersten zehn Tagen des Monats Dhul-Hidscha statt, wobei der Höhepunkt des Hajj in den letzten fünf Tagen liegt. Der genaue Zeitraum variiert jedes Jahr, da der islamische Kalender auf dem Mondzyklus basiert und daher etwa elf Tage kürzer ist als der gregorianische Sonnenkalender.
2. Wer ist verpflichtet, den Hajj zu vollziehen?
Jeder Muslim, der gesund, finanziell in der Lage und reif genug ist, den Hajj zu vollziehen, ist verpflichtet, die Pilgerfahrt einmal im Leben zu machen. Das bedeutet:
- Gesundheit: Der Pilger muss körperlich in der Lage sein, die Anforderungen des Hajj zu bewältigen.
- Finanzielle Möglichkeit: Der Muslim muss genug finanzielle Mittel haben, um die Reise zu bezahlen, ohne seine Familie in Not zu bringen.
- Reife: Der Muslim muss das Erwachsenenalter erreicht haben und in der Lage sein, die spirituellen und praktischen Anforderungen der Pilgerfahrt zu verstehen.
Es gibt Ausnahmen, z.B. bei kleinen Kindern oder sehr alten und kranken Menschen, die nicht in der Lage sind, die Reise zu unternehmen.
3. Die Rituale des Hajj
Der Hajj umfasst mehrere Rituale, die über mehrere Tage in und um Mekka ausgeführt werden. Diese Rituale erinnern an die Handlungen von Prophet Ibrahim (Abraham), seiner Frau Hadschar und ihrem Sohn Ismail. Die wichtigsten Rituale sind:
-
Ihram: Der Hajj beginnt mit dem Eintritt in den Zustand des Ihram, ein Zustand der spirituellen Reinheit. Pilger legen spezielle, einfache Kleidung an (zwei weiße Tücher für Männer, ein einfaches Kleid für Frauen), um den materiellen Stolz abzulegen und sich auf das Göttliche zu konzentrieren. Im Zustand des Ihram dürfen keine schlechten Taten begangen werden.
-
Tawaf: Einer der ersten Schritte bei der Ankunft in Mekka ist das Tawaf – das Umrunden der Kaaba im Masjid al-Haram (der heiligen Moschee) siebenmal gegen den Uhrzeigersinn. Die Kaaba ist das zentrale Heiligtum im Islam und wird als das „Haus Allahs“ angesehen.
-
Sa'i: Nach dem Tawaf begeben sich die Pilger zum Sa'i, einem Ritual, bei dem siebenmal zwischen den Hügeln Safa und Marwa hin und her gegangen wird. Dieses Ritual erinnert an die Suche von Hadschar nach Wasser für ihren Sohn Ismail.
-
Arafat: Am Tag von Arafat (der 9. Tag von Dhul-Hidscha) versammeln sich die Pilger auf dem Berg Arafat. Hier verbringen sie den Tag mit Gebet und Anrufung Allahs. Dies ist der wichtigste Tag des Hajj, und es wird gesagt, dass Allah den Pilgern an diesem Tag die Sünden vergibt.
-
Muzdalifa: Nach dem Tag auf Arafat begeben sich die Pilger nach Muzdalifa, einem offenen Gebiet, wo sie die Nacht verbringen und Steine für das nächste Ritual sammeln.
-
Ramy al-Jamarat: Am Tag von Eid al-Adha werfen die Pilger sieben kleine Steine auf drei Säulen, die die symbolische Darstellung von Satan (Iblis) sind, der versuchte, Ibrahim von der Durchführung seines Opfers abzuhalten. Dieses Ritual steht für den Widerstand gegen Versuchungen.
-
Opferung: Nach dem Ramy al-Jamarat opfern viele Pilger ein Tier (z.B. ein Schaf, Ziege oder Rind), um Allah zu danken und ihre Opferbereitschaft zu zeigen. Das Fleisch wird unter den Armen verteilt, um den Bedürftigen zu helfen.
-
Tawaf al-Ifada: Nach den Ritualen in Mina kehren die Pilger nach Mekka zurück und vollziehen einen weiteren Tawaf. Dies ist der Tawaf al-Ifada, der symbolisiert, dass der Pilger nach dem Hajj in einen reinen Zustand zurückkehrt.
-
Tawaf al-Wida: Am Ende des Hajj machen die Pilger den Tawaf al-Wida, den Abschiedstawaf, bei dem sie die Kaaba ein letztes Mal umkreisen, bevor sie Mekka verlassen.
4. Die Bedeutung des Hajj
Der Hajj hat eine tief spirituelle Bedeutung. Er ist ein Symbol für den Glaube an Allah, die Einheit der Umma (der islamischen Gemeinschaft) und den Gehorsam gegenüber Allahs Geboten. Während des Hajj entfernen sich Muslime von ihrem alltäglichen Leben, um sich ganz auf ihre Beziehung zu Allah zu konzentrieren. Der Hajj fördert auch die Brüderlichkeit und Solidarität unter den Muslimen, da alle Pilger in gleicher Weise gekleidet sind und die gleichen Rituale durchlaufen.
5. Eid al-Adha
Am Ende des Hajj wird das Fest Eid al-Adha gefeiert, auch bekannt als das Opferfest. Dieses Fest markiert das Ende der Pilgerfahrt und erinnert an das Opfer von Prophet Ibrahim, der bereit war, seinen Sohn Ismail auf Gottes Befehl zu opfern. Allah jedoch ersetzte Ismail durch ein Opfertier. Eid al-Adha ist ein Fest der Dankbarkeit und des Gebens. Muslime opfern ein Tier und teilen das Fleisch mit Bedürftigen.
Fazit
Der Hajj ist ein tief spirituelles Erlebnis und eine der bedeutendsten religiösen Handlungen für Muslime. Er stärkt die Verbindung zu Allah und fördert die Gemeinschaft unter den Muslimen weltweit. Der Hajj ist nicht nur ein physischer Akt, sondern auch eine Reise der spirituellen Erneuerung und des persönlichen Wachstums.